Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
14.04.2021 |
|
|
|
Liebe*r Newsletter-Abonnent*in!
In den letzten Wochen bin ich so oft wie selten zuvor nach meinen gottesdienstlichen Vorlieben gefragt worden. Ob sich diese in der Corona-Zeit verändert hätten - und wenn ja, dann wie? Gottesdienst zuhause? Im Freien? Am Bildschirm? Im Auto? Öfter als vorher? Verschiedene Umfragen erfassen die gegenwärtige Entwicklung. Die bislang umfassendste Auswertung durch die Evang. Arbeitsstelle midi, Berlin, liegt nun vor. Ich stelle sie Ihnen kurz vor. Wir dürfen gespannt sein! Herzliche Grüße Evelina Volkmann Leiterin Fachstelle Gottesdienst www.fachstelle-gottesdienst.de
|
|
 |
|
|
 |
|
Studie zu digitalen Verkündigungsformaten während der Corona-Krise
|
|
|
 |
|
|
|
Pilgernder Exodus in neue, unbehauste Formen? Ad-hoc-Studie mit Analysen für Württemberg durch Midi, Berlin
Wie steht es um die digitalen Formate von Gottesdienst und Andacht? Diese von der EKD in Auftrag gegebene Studie hat in vier evangelischen Landeskirchen - darunter auch in der Ev. Landeskirche in Württemberg - genauer nachgefragt. Festgestellt wird ein kreativer "Digitalisierungsschub", wahrgenommen zunächst als Aktivismus, zunehmend aber im Modus gezielter Reflexion. In Württemberg stieg die Zahl der Gemeinden, die digitale Verkündigungsformate anboten, von 25% auf knapp 75%, obwohl der Zeitaufwand hierfür hoch ist. Spannend ist, welche Gemeinden auch längerfristig dabei bleiben und sich künftig hybrid aufstellen, also analog und digital. Mehr als die Hälfte der Befragten erlebte die digitalen Formate als "gewöhnungsbedürftig". Dennoch haben sich erstaunlich viele ältere Menschen den neuen Formen geöffnet. Während in anderen Landeskirchen v.a. die Zahl der digitalen Andachten anstieg, vermehrten sich in Württemberg die digitalen Gottesdienste. Dies wird mit einer "stabilen Gottesdienstkultur" bei uns begründet. Der festgestellte "Nachfrage-Boom" (hier fragt sich die Leserin, wie die Zahlen denn zu interpretieren sind...) mag zusätzlich ermutigt haben, sich in dieses für viele neue Arbeitsfeld einzuarbeiten. Dass etliche angaben, auch in Württemberg ein digitales Abendmahl gefeiert zu haben, sei hier nur am Rande erwähnt. Auffallend ist, dass in unserer Landeskirche mehr Mitglieder von KGR-Gremien initiativ waren im Blick auf digitale Angebote als in anderen Landeskirchen. Überhaupt entpuppten sich digitale Gottesdienste als Teamarbeit. Was diese Entwicklung für das Gottesdienst- und Kirchenverständnis bedeutet, wird uns weiter beschäftigen. Daniel Hörsch, der Autor der Studie, vergleicht die Veränderungen mit einem pilgernden Exodus der Kirche in neue, unbehauste Formen. Die ganze Studie zum Nachlesen finden Sie hier.
|
|
|
Fortbildung
|
|
|
|
Coaching für Online-Gottesdienste
Möchten Sie sich professionell beraten lassen im Blick auf Ihre digitalen Andachten oder Gottesdienste? Der Berliner Schauspieler, Theater-Regisseur und Sprecher Jens Schäfer hat ein speziell auf die Bedürfnisse von Pfarrer*innen zugeschnittenes Programm erarbeitet und coacht Sie online. Das Coaching umfasst:- Beratung zu gewünschten Formaten, zu ihrer Entwicklung und Umsetzung
- Redaktion/Feedback zu geplantem (oder bereits gestreamtem) Beitrag
- Live-Coaching für diesen Beitrag via Webex, Ziel: Authentizität vor der Kamera
- gemeinsame Reflexion / Nachbereitung via Webex des gestreamten neuen Beitrags
Weitere Informationen (u.a. zur Kontaktaufnahme) erhalten Sie bei fachstelle.gottesdienst@elk-wue.de
Die Ev. Landeskirche in Württemberg übernimmt für württembergische Pfarrer*innen auf Antrag die Hälfte der anfallenden Kosten.
|
|
|
Fortbildung
|
|
|
|
Noch Plätze frei !
Anmeldeschluss: 24.08.2020 Kreativ an der eigenen Sprache arbeiten Mit eigener Sprache anschaulich und wirksam zu predigen, ist sonntägliche Herausforderung. In dieser Schreibwerkstatt erproben Sie Methoden des kreativen Schreibens. In spielerischer und konzentrierter Art finden Sie Zugänge zu den biblischen Texten. Ziel ist es, am Ende einzelne Werkstücke zu haben, die dann in der Feiertagspredigt ihren Platz finden. Voraussetzung sind die Lust am Neuen und am Schreiben sowie die Bereitschaft, die entstehenden Texte in der Gruppe für ein Feedback zur Verfügung zu stellen. Zielgruppe: Pfarrdienst Termin: 24.11.2020, 9-17 Uhr Ort: Tagungszentrum Haus Birkach Grüninger Str. 25 70599 Stuttgart (ggf. auch digital) Leitung: Dr. Evelina Volkmann Referent: Pfarrer Christof Messerschmidt Plätze: 10 Anmeldung bis 24.08.2020: online über den digitalen Dienstweg. Inhaber/innen von Sonderpfarrstellen melden sich hiermit an.
|
|
|
|
|
In eigener Sache
|
|
 |
|
Kasuelle Gottesdienste im Kirchen- bzw. im bürgerlichen Jahr
Sie bereiten einen besonderen Gottesdienst vor, z.B. zum Männersonntag (19. Sonntag nach Trinitatis), zum 1. Mai (Tag der Arbeit) oder zur Erntebittstunde? Und Sie suchen dafür Vorbereitungsmaterial? Die Fachstelle Gottesdienst hat auf ihrer Unterseite Material zum Gottesdienst die Rubrik "Kasuelle Gottesdienste im Kirchenjahr / bürgerlichen Jahr" eingerichtet. Hier finden Sie Links zu den genannten und zu vielen weiteren Gottesdienstanlässen wie dem 27. Januar (Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus), Mirjamsonntag (14. Sonntag nach Trinitatis) oder Martinstag (10. November). Schauen Sie rein!
|
|
|
Für Sie gelesen
|
|
 |
|
Spielerisch und kreativ Predigten schreiben
Holger Pyka, Spiel mit dem Wort! Kreatives Schreiben für Predigt und Preacher-Slam, Göttingen 2019. Den eigenen Predigtstil auffrischen? Positiv und anregend vom Glauben reden? Schreibblockaden abbauen? Wer dazu etwas sucht, wird in dem Büchlein von Holger Pyka fündig. Pyka führt praxisnah und auf kurzweilige Weise ins kreative Schreiben ein. Außerdem schlägt er zahlreiche Übungen vor, die sich leicht in den Alltag des Predigtschreibens integrieren lassen. Wer sich zudem für eine Teilnahme am Preacher-Slam interessiert, für den ist dieses Buch geradezu ein Muss. |
|
|
|
|
|
|
|